Chronik
Es waren ca. 20 sangesfreudige, junge Männer aus diversen Berufsgruppen wie Schmied,
Bauer, Schuhmacher, Buchbinder, Maurer die im Jahre 1860 unter Führung des Lehrers Josef Erhart den Männerchor Liederkranz gründeten.
Schon 2 Jahre später fand die Fahnenweihe statt, begleitet mit einem Festlied
„ Es haben wackre Männer zusammen sich getan, zu singen muntre Lieder und froh zu stoßen an“.
Dass die Herren sehr aktiv waren geht aus den vielen Notizen hervor, die über
den Besuch von Veranstaltungen wie Sängerfeste, Konzerte, die über die Kreisgrenzen hinaus gingen, berichten.
Ordnung herrschte ebenfalls, wie man folgenden Beschlüssen entnehmen kann:
1898 Grabgesänge werden nur gegen Honorar geboten
1899 es wird ein Strafgeld für unentschuldigtes Fehlen und Verspätung in
Proben erhoben.
1904 trat der „Liederkranz“ dem Schwarzwaldgau bei.
Der erste Weltkrieg 1914-1918 brachte zwangsläufig einen schweren Einbruch in das lebhafte Vereinsleben, denn ein großer Teil der ca. 40 aktiven
Sänger wurde zum Heer eingezogen.
Weitere „Bausteine“ in der Entwicklung kurzgefasst:
1920 Weihnachtsfeier mit Gesang und Theaterspiel (wurde zur Tradition)
1928 Klage über lückenhaften Probenbesuch, Nachwuchs soll gefördert werden
1929 Einrichtung eines Frauenchores zusätzlich zum Männerchor
1930 Einrichtung eines gemischten Chores zusätzlich zum Männerchor
1945 Mit Kriegsende wurde der Verein durch die franz. Besatzungsmacht aufgelöst
1946 Der Gesangverein Liederkranz wird am 31.08. wieder gegründet, er zählt
inzwischen ca. 100 aktive und passive Mitglieder
1953 161 Mitglieder und 42 Sängerinnen nehmen am sehr lebhaften Vereinsleben
teil
1960 zum 100. Jubiläum wird der Verein mit der Zelterplakette ausgezeichnet.
Am Festumzug beteiligen sich ca. 2000 Sängerinnen und Sänger
1970 Lehrer, Heimatdichter- und forscher Fritz Schray übernimmt die Chorleitung
und führt dieseTätigkeit 28 Jahre lang erfolgreich aus
1985 Liederkranz wird 125 Jahre alt
2000 Der Verein feiert seinen 140. Geburtstag! Er zählt inzwischen 274 Mitglieder,
davon 30 Sängerinnen sowie 29 Sänger
2008 Es wird ein Schülerchor „Singing Kids“ gegründet
2012 Der Projektchor wird ins Leben gerufen, um der demografischen Entwicklung
gerecht zuwerden
2010 Das 150-jährige Jubiläum wird mit einem „Festjahr“ mit diversen durchweg
erfolgreich verlaufenen Veranstaltungen gefeiert
2014 Personelle Veränderungen in der Vorstandschaft verursachen eine kurzzeitige
. Krise, die aber mit gemeinsamen Aktionen erfolgreich überwunden wird
2015 Nachdem 2014 erstmals keine Weihnachtsfeier abgehalten wurde, fand am
28.02.15 der erste Kameradschaftsabend statt. Alle Besucher waren des Lobes voll.
Dabei wurde auch das vereinseigene Liederheft vorgestellt und eifrig benutzt.
Der Projektchor hat einen Namen: Elta Vocale
2016 In der Hauptversammlung am 08. April übernahm Dagmar Ortlepp nach
einstimmer Wahl von Carmen Schmutz die Position der ersten gleichberechtigten
Vorsitzenden. C. Schmutz wird in Zukunft die Finanzen verwalten, nachdem der
bisherige Kassier Stanislaw Kaluszniak nach 10 Jahren sein Amt zur Verfügung
gestellt hatte.
Der Liederkranz darf auf ein sehr aktives Jahr zurück blicken.
Konzerte im Frühjahr und Herbst mit gemischtem Chor, Elta Vocale und
den "Singing Kids" waren zufriedendstellend besucht.
Mit vielen Beiträgen aus den eigenen Reihen wurde der Kameradschaftsabend
sehr unterhaltsam und ist inzwischen ein liebgewonnener Programmpunkt.
Der Kinderchor "Singing Kids" begeisterte die vielen Besucher mit dem
Kindermusical "Ritter Rost und das Gespenst" und der Männerchor lockte wieder
viele Zuhörer zur Serenade bei der "Kapelle unterm Kapf".
Am Volkstrauertag wurde die Messe in der kath. Kirche St. Gallus vom gemischten
Chor mitgestaltet, der Männerchor sang anschließend auf dem Friedhof bei der
Gedenkfeier.
Das Männerenseble "GIS" absolvierte bei diversen Anlässen(Geburtstage,
Altenheime, Jubiläums-Veranstaltung) 20 Auftritte.
Am 8. Dezember stirbt im Alter von 88 Jahren Ehrendirigent Fritz Schray, der
über 30 Jahre die Chorleitung innehatte.
2017 Es wird der Jugendchor für Singbegeisterte im Alter ab 10 Jahren gegründet. Für
das Schuljahr 2017/18 hat der Liederkranz mit Frau Baiba Urka eine lizenzierte
Chorleiterin mit Erfahrung auch bei Kinder- und Jugendchören verpflichten können.
2018 In der Hauptversammlung am 23.März wurde ein gleichberechtigtes Vorstands-
Team von vier Vorstandsmitgliedern gewählt. Der Liederkranz wird von nun an
von Dagmar Ortlepp, Carmen Schmutz, Andrea Möll und Klaus Zepf gleichberechtigt
geführt.
2019
Einige Sängerinnen des gemischten Chores möchten sich aus dem aktiven Probenbetrieb zurückziehen. An Heiligabend beim traditionellen Weihnachtsliedersingen tritt der Chor letztmals in gemischter Formation auf.
Jelena Mirkov verlässt den Gesangverein nach 10jähriger Chorleiter-Tätigkeit.
Nach längerer Suche haben sich Musikstudentin Anne Bischoff bzw. ihre Auslandsemester-Vertretung Sara Schmidle für die Aufgaben der Chorleiterin - für allerdings nur einen Chor des Gesangvereins - bereiterklärt.
Seit Februar steht Chorleiterin Annemarie Ohlsen dem Jugendchor vor.
In der Hauptversammlung am 22. März ändert sich das Vorstandsteam: Dagmar Ortlepp verlässt ihren Posten in der Vorstandschaft, Katharina Lause wird in das Vorstands-Team mit Carmen Schmutz, Andrea Möll und Klaus Zepf gewählt.
Das Ensemble GIS wird zukünftig als privates Ensemble unabhängig vom Liederkranz auftreten, die Sänger bleiben dem Verein erhalten
2020
Das Corona-Jahr!!!
Die Mitgliederversammlung, geplant für 20.3., muss abgesagt werden und wird auf 23.10. verschoben. Ab 14.3. werden sämtliche Chorporben ausgesetzt. Erst Ende September werden Proben wieder
aufgenommen. Für die Singing Kids kann weiterhin kein Probenbetrieb stattfinden.
Der gemischte Chor hat sich im Januar 2020 aufgelöst. Die Herren singen weiter im fortbestehenden Männerchor unter der Leitung von Josef Kathan.
Einige Damen und ein Herr sind zum Chor Elta Vocale übergetreten.
23.11.2021
Beschluss der außerordentlichen Mitgliederversammlung zur Auflösung des Gesangvereins Liederkranz 1860 Wurmlingen e.V.
In der außerordentlichen Mitgliederversammlung am 23.11.21 wurde der Antrag der Vorstandschaft auf Auflösung des Vereins zum 24.11.21 angenommen.
Die erfolglose Suche nach Kandidaten für die Vorstandsfunktionen hatte dieses Vorgehen erforderlich gemacht. Hiermit werden alle Gläubiger des Gesangverein Liederkranz 1860 e.V. aufgefordert, offene Forderungen so bald wie möglich zu stellen.
Aufgrund eines weiteren Beschlusses der Versammlung werden für 2021 die Mitgliederbeiträge ausgesetzt, somit werden ab sofort keine Beiträge mehr eingezogen.