Jahres-Hauptversammlung beim Liederkranz
Die ersten Vorsitzenden Katharina Lause und Dagmar Ortlepp begrüßten rund 50 Mitglieder iin der Hirschbrauereigaststätte in Wurmlingen zur Jahreshauptversammlung, die mit zwei musikalischen Gesangseinlagen der Chöre eröffnet worden ist. In Erinnerung an die im letzten Jahr verstorbenen
Mitglieder wurde eine Schweigeminute eingelegt.
In ihrem Bericht per Powerpoint-Präsentation hob Ortlepp die Perspektiven des Liederkranzes hervor. So soll es in Zukunft Konzerte geben, bei denen vermehrt Gastchöre mitmischen. Um potenzielle neue Sänger anzusprechen will der Chor „Elta Vocale“ mehr Präsenz als eigenständiger Chor zeigen, betonte Ortlepp.
Für das Dorffest wird eine vereinfachte Lösung ab 2018 erarbeitet, da dieses Fest für den Verein ein hoher Kraftakt sei, aber es eine wichtige finanzielle Einnahmequelle wäre. Der Ausschuss des Vereins hat erste Beschlüsse zur Vereinfachung von Vereinsaufgaben auf der Versammlung präsentiert. So soll das Prozedere bei Trauerfällen geändert werden. Folge dessen werde es keine Nachrufe mehr auf Beerdigungen geben. Der Liederkranz singe aber weiterhin auf Wunsch bei Beerdigungen. Nachrufe im Gemeindeblatt wird es weiterhin geben.
Ortlepp informierte ihre Mitglieder über das diesjährige Jahresprogramm des Liederkranzes. So beteiligen sich einige Sänger des Elta Vocale am 6. und 7. Mai am Musical der Pfohrener Pop Singers. Am 13. Mai findet das Frühjahrskonzert statt und wird dieses Jahr nochmals von den Chören des Liederkranzes alleine bestritten. Es steht unter dem Arbeitstitel: „Deutsche Romantik trifft die Moderne“. Am 21. Mai haben die Mitglieder einen Arbeitseinsatz beim Hoffest der Hirschbrauerei und am 7. Juli singt der Männerchor bei der Serenade an der Kapelle unterm Kapf. Am 9. und 10. September gibt es wieder die Sängerklause auf dem Dorffest, dann folgte am 21. Oktober das Herbstkonzert, bei dem der Gastchor aus Kolbingen dabei sein wird. Auch die traditionellen Termine, wie das Singen an Heiligabend, Treff der Daheimgebliebenen und am Johanni-Tag sind wieder geplant.
Finanzreferentin Carmen Schmutz registriert zum Abschluss des vergangenen Jahres ein leichtes Plus in der Kasse und betont, dass die Mitgliedsbeiträge alleine nicht reichen würden, um ein Gewinn zu erwirtschaften und dass deshalb die Konzerte und Veranstaltungen notwendig seien.
Schriftführer Siegfried Scharkowski berichtet kurz über seine Arbeit, bei der er besonders auf die Pressearbeit hinweist. Hierbei kann demonstriert werden wie aktiv der Liederkranz ist und wie gut er aufgestellt ist.
Chorleiterin Jelena Mirkov, die den gemischten Chor und den „Elta Vocale“ leitet, lobte die Zusammenarbeit. „Wir haben ein freundschaftliches Miteinander aller Altersgruppen“, freute sie sich. Dennoch sei es wichtig, immer neue Mitglieder zu gewinnen und Ideen zu generieren. „Ich fühle mich in diesem Powerteam sehr wohl“, erklärte Mirkov abschließend, die auch in Zukunft auf diese gute Zusammenarbeit hofft.
Karl Zepf, der musikalische Leiter der „Singing Kids“ blickte auf Veranstaltungen des Kinderchors zurück, wie das Kindermusical „Ritter Rost“. Kinder von der ersten bis zur vierten Klasse seien im Chor vertreten und die Proben seien mit bis zu 34 Kindern gut besucht. Dennoch führe laut Zepf der Trend dahin, dass sich weniger Kinder aus der 3. und 4. Klasse dem Kinderchor anschließen würden. „Das bedeutet, dass es immer schwieriger wird, das gleiche Niveau zu halten“, erklärte Zepf, der den Nachwuchs für die Zukunft als gesichert betrachtet. Karl Zepf erklärte zudem, dass es den Jugendchor nicht mehr gebe, der aus dem zurückliegenden Kindermusical entstanden sei und man ihn deshalb auch als Projektchor betrachten könne. Zepf sei es aus Zeitgründen nicht mehr gelungen, sich darum zu kümmern und auch die Anzahl der Jugendlichen sei geschrumpft. Es ist denkbar, dass es 2018 erneut ein Kindermusical mit einem neuen Jugendchor geben werde.
Chorleiter Josef Kathan, der den Männerchor und das Ensemble „Grau in Schwarz“ (GIS) leitet, lobte seine Gesangstalente und kündigt Auftritte in Seniorenheimen und auf Geburtstagen in diesem Jahr an.
„Wir sind über das ganze Jahr hinweg vielfältig unterwegs und danken den Chorleitern für ihr Engagement“, fügte die gleichberechtigte erste Vorsitzende Katharina Lause an.
Der bisherige Schriftführer Siegfried Scharkowski wurde vom Vorstandsteam verabschiedet. Er tritt nicht mehr zur Wahl an, bleibt dem Liederkranz aber weiter erhalten. Ihm wurde von der Vorsitzenden Katharina Lause ein Präsent überreicht und im Namen der Vorstandschaft gedankt unter anderem auch für seine rührigen Aktivitäten und Ideen ab dem Jahr 2014, als der Verein durch Umstrukturierung und Veränderungen in der Vereinsführung neu aufgestellt wurde. Humorvoll zählte sie seine persönlichen Eigenschaften aus den Initialen seines Vornamens auf, in denen auch „r“ wie : „resolut„ und “d“ wie: „diskussionsfreudig“ vorkamen. Auch: „schnell, initiativ, echt, gesellig, fleißig, interessiert und energiegeladen“ wurden ihm auf diese Weise bescheinigt.
Als Nachfolgerin wählten die Mitglieder Andrea Möll zur neuen Schriftführerin. Ebenso ist der zweite Vorsitzende Klaus Zepf in seinem Amt wiedergewählt worden.
Ein bilderreicher Report übers Jahr 2017 hier zum anklicken: